Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 57939

Hinweise zur EU-Umweltgesetzgebung in der Verkehrsplanungspraxis - Teil 1: Luftreinhalteplan und Aktionsplan (Ausgabe 2006)

Autoren
Sachgebiete 3.10 Umwelt-/Naturschutzrecht
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Köln: FGSV Verlag, 2006, 24 S., 5 B, 1 T, zahlr. Q (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 148/1). - ISBN 3-939715-12-3

Mit den Tochterrichtlinien zur "Rahmenrichtlinie Luftqualität" hat die EU ein Instrumentarium geschaffen, das zu festgelegten Terminen einzuhaltende Grenz- und Alarmwerte vorschreibt, die bei Überschreitung unmittelbar Maßnahmen zur Verminderung der Schadstoffbelastungen nach sich ziehen. Die Hinweise erläutern die Umsetzung in nationales Recht und die daraus resultierenden Anforderungen für die Planungspraxis auf dem Gebiet der Luftschadstoffe (weitere Teile für den Bereich Lärm und zur Integration von Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung in die strategische Planung sollen folgen). Dazu werden zunächst die rechtlichen Grundlagen und Ursachen der Schadstoffbelastungen dargestellt. Es folgt ein Kapitel mit Organisations- und Verfahrenshinweisen und ein weiteres mit Empfehlungen für die Planungspraxis hinsichtlich z. B. des Inhalts und der Gliederung eines Luftreinhalteplans, der Festlegung von Messorten, der Instrumentarien zur Abschätzung und Berechnung der Luftqualität sowie hinsichtlich infrage kommender Maßnahmen einschließlich der Ergebnisse von Wirkungsanalysen solcher Maßnahmen. Ein Anhang mit Gerichtsurteilen zur Luftreinhaltung und einem Verzeichnis der wichtigsten relevanten Literatur runden die Hinweise ab.