Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58027

Zweckmäßigkeits- und Auswahlkriterien für automatische Taumittelsprühanlagen (Forschungsauftrag VSS 2001/602)

Autoren A.-G. Dumont
D. Baumann
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2005, 82 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1155)

Seit ungefähr 25 Jahren unterstützen automatische Taumittelsprühanlagen (ATMS) den Winterdienst. Diese Systeme sind sofort einsetzbar, sobald ein Vereisungsrisiko besteht und sprühen eine Salzlösung auf die Fahrbahn. Das Hauptziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Bereitstellung einer Beurteilungsmethode, die den Einbau einer TMS rechtfertigt, unter Einbezug verschiedener wichtiger Aspekte. Die empfohlene Beurteilungsmethode wird in zwei Schritten durchgeführt. Zuerst erlaubt eine Zweckmäßigkeitsuntersuchung herauszufinden, ob und wo die Erarbeitung eines detaillierten Projekts berechtigt ist. Eine Reihe von Zweckmäßigkeitskriterien wird analysiert und qualitativ bewertet, basierend auf statistischen Informationen und, im Falle von geplanten Streckenabschnitten, auf Prognosen. Diese Zweckmäßigkeitskriterien behandeln Aspekte wie die Sicherheit, den Betrieb, die Funktion und die Situation des Straßenabschnitts, sowie das Klima. Falls ein detailliertes Projekt für den Einbau einer TMS gerechtfertigt ist, wird eine Variantenwahl durchgeführt, welche mit Hilfe einer Multikriterien-Analyse die ideale Konfiguration für den entsprechenden Abschnitt bestimmen soll. Die in vier Familien aufgeteilten Auswahlkriterien (Wirtschaftlichkeit, Umwelt, Verkehr, Betrieb) werden vom Projektverfasser benotet und von verschiedenen zu befragenden Experten gewichtet, um eine oder mehrere Bestvarianten zu bestimmen.