Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58071

Architektur und Zeitaspekte von SVT-Daten (Forschungsauftrag VSS/1999/261)

Autoren C. Rosenthaler
C. Marschal
R. Koch
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2005, 70 S., zahlr. B, T, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1149)

Dienste der Verkehrstelematik verwenden raumbezogene Informationen für die Beschreibung von Zuständen und Ereignissen auf dem Verkehrsnetz. Dabei werden je nach Dienst unterschiedliche Anforderungen an den Raumbezug gestellt und somit auch unterschiedliche Raumbezugsmodelle eingesetzt. Falls die gleichen Informationen von unterschiedlichen Verkehrstelematikdiensten verwendet werden sollen, ist die Überführung des Raumbezugs inklusive zugehöriger Zeitaspekte in die entsprechenden Modelle notwendig. Zielsetzung des Forschungsauftrags war es, ein Bezugsmodell zu erarbeiten, welches den Austausch zwischen unterschiedlichen Systemen mit minimalem Informationsverlust garantiert. Beachtung findet dabei unter anderem die "Dynamik des Raumbezugs", d. h. die Berücksichtigung von strukturellen Veränderungen am Verkehrsnetz im Zeitverlauf. Ferner ist sicherzustellen, dass bei der Vernetzung von verschiedenen Systemen, die raumbezogene Daten nutzen, diese zeitlich kombiniert werden dürfen. Ergebnis ist ein Gesamtmodell, in dem durch die drei Bezugskonzepte "Planar", "Linear" und "Topologisch" der Raum- und Topologiebezug eines beliebigen Objekts der Verkehrstelematik hergestellt werden kann und somit die Daten von Objekten zwischen unterschiedlichen Systemen transformiert werden können.