Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58126

Wirkung der Lkw-Federung und der Reifeneigenschaften auf die Verbreitung von Fahrbahnschäden (Orig. engl.: Effect of truck suspension and tire properties on pavement damage spatial distribution)

Autoren J.A. Romero
A. Lozano
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2006 (Transportation Research Record (TRB) H. 1949) S. 148-154, 7 B, 2 T, 21 Q

Eine Simulationsmethode, die auf der Dehnungsenergiemethode beruht, wurde zur Ermittlung der Verbreitung von Fahrbahnschäden angewendet. Die in dem Modell gespeicherte Energie hängt von der Größe und der Geschwindigkeit der Reifenbelastung und der Reaktion der Fahrbahnbefestigung ab. Die Reaktion ist eine Funktion der Bitumen- und Asphalteigenschaften und beinhaltet die Temperatur, den Erweichungspunkt Ring und Kugel des Bitumens, den Penetrationsindex sowie den Lufthohlraumgehalt. Die Lkw-Federung als Steifigkeit und Dämpfung beeinflusst die in dem Gestein gespeicherte Energie. Ein Fahrbahn-Fahrzeug-Modell wurde abgeleitet, mit dem die Energie berechnet werden kann. Die infolge der Lastspiele berechnete Energie wurde mit den Ergebnissen des AASHTO-Spurbildungstests verglichen und hiermit das Modell validiert. Die Analyse der Verteilung der gespeicherten Energie ergab, dass sich die Charakteristiken der Reifen und der Lkw-Federung auf die Unebenheit der Fahrbahnbefestigung auswirken. Festgestellt wurde, dass die Verbreitung der Fahrbahnschäden infolge der Charakteristik der Reifen und der Lkw-Federung eine Funktion der Fahrbahnebenheit ist.