Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58136

Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke "Viadotto delle Cantine a Capolago" (Forschungsauftrag AGB 2001/485)

Autoren C. Czaderski
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.3 Massivbrücken

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2006, 109 S., zahlr. B, T, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 602)

Messung der Vorspannkraft mit einer teilweise zerstörenden Methode: Zur Beurteilung von bestehenden vorgespannten Strukturen wie Brücken muss neben Kenntnissen über die Materialeigenschaften unter anderem auch die effektive Vorspannkraft in den Spanngliedern bekannt sein. Im Rahmen dieses Projekts wurde an einem alten Brückenträger die Vorspannkraft örtlich mit Hilfe einer teilweise zerstörenden Prüfmethode ermittelt. Untersuchung der Verstärkung mit Lamellen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff: Stellt man fest, dass bestehende Strukturen wie Brücken oder Gebäude verstärkt werden müssen, weil sie zum Beispiel in einem schlechten Zustand sind oder weil neue höhere Lasten vorhanden sind, bietet sich das Material kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK) an. Dieses Material hat den Vorteil, dass es sehr leicht ist und von Hand appliziert werden kann. Auch hat es eine sehr große Zugfestigkeit in Längsrichtung und eine hohe Ermüdungsfestigkeit. Es wurden drei Großversuche mit 17 m langen Brückenträgern durchgeführt. In einem weiteren Großversuch mit einem Brückenträger wurde eine kombinierte Verstärkung von kurzen vorgespannten und langen schlaffen CFK-Lamellen erprobt. Zur Bemessung von nachträglichen Biegeverstärkungen mit CFK-Lamellen gibt es verschiedene Bemessungsempfehlungen. Die Bemessung einer nachträglichen Verstärkung von vorgespannten Betonträgern mit veränderlichem Biegewiderstand durch den Verlauf der Spannglieder und noch mit variabler Vorspannkraft sowie mit Diskontinuitäten, wie Fugen, ist aber sehr komplex. Eine Verstärkung solcher Systeme sollte durch den verantwortlichen Ingenieur mit großer Sorgfalt geplant werden. Die Erfahrungen im Rahmen dieses Projekts stellen eine gute Grundlage dafür dar. Vorschläge zur Ergänzung der Vornorm SIA 166 "Klebebewehrung" werden präsentiert.