Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58343

Bürgermitwirkung in Stadtentwicklungsprozessen

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Informationen zur Raumentwicklung (2007) Nr. 1, S. 1-71, zahlr. B, T, Q

Das vorliegende Heft geht den Fragen nach: Wie sieht die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger im Aufgabenfeld Stadtentwicklung aus? Der einleitende Beitrag von Mechthild Renner skizziert überblicksweise die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Stadtentwicklung. Jürgen Schmitt charakterisiert die unterschiedlichen Ausprägungen partizipativer Stadtteilarbeit in ost- und westdeutschen Stadterneuerungsquartieren, insbesondere in Quartieren der Sozialen Stadt. Heike Liebmann skizziert den aktuellen Stand bei der Bürgermitwirkung im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost. Die Bewohnersicht auf den Stadtumbau Ost steht bei Sigrun Kubisch, Andreas Peter und Matthias Bernt im Mittelpunkt. Peter Jakubowski und Stefanie Hohn resümieren Ergebnisse zu trilateralen kooperativen Planungsprozessen aus dem Forschungsfeld "3stadt2" des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus. Phantasievolle und engagierte Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, so Achim Dahlheimer, erfüllen das zehnjährige nordrhein-westfälische Programm "Initiative ergreifen: Bürger machen Stadt" mit Leben. Klaus Selle richtet in seinem Beitrag den Fokus auf die Umsetzungsprobleme bei der Bürgermitwirkung in Stadtentwicklungsprozessen. Er diskutiert die neuen Herausforderungen, die aus den veränderten Rahmenbedingungen kommunalen Handelns entstehen.