Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58344

Mobilität in Stadt und Region: Verkehrsverhalten der Bevölkerung in hessischen Teilgebieten

Autoren A. Klein
P. Endemann
H. Feldmann
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Nahverkehr 24 (2006) Nr. 10, S. 36-43, 15 B, 1 T, 17 Q

Mit der bundesweiten Erhebung "Mobilität in Deutschland (MID) 2002" ist eine bedeutende Datengrundlage zum besseren Verständnis des Verkehrsverhaltens von Personen verfügbar. In Hessen war die Erhebung erheblich ausgeweitet worden. Die wichtigsten MID-Ergebnisse werden in dem Artikel aufgezeigt. In Hessen werden durchschnittlich 3,2 Wege pro Tag und Einwohner zurückgelegt; 14 % der Bevölkerung haben keinen Weg gemeldet. Bei Wegezwecken ergaben sich 30 % Freizeitverkehr, 19 % Einkaufsverkehr, 14 % Berufsverkehr und 13 % privater Erledigungsverkehr. Zum Modal Split werden einige ausgewählte Aspekte betrachtet, wie Wegezwecke; Pkw-Verfügbarkeit, ÖPNV-Zeitkarte und Modal Split bei "Wahlfreien". Räumlich bedingte Unterschiede werden sehr deutlich bei der Gegenüberstellung von verdichteten großstädtischen (Kern) und weniger dicht besiedelten Regionen im Umland. Während die Analyse auf der Wegeebene eine Beschreibung des relativen Verkehrsaufkommens ermöglicht, dienen die Angaben zur allgemeinen Nutzung der Verkehrsmittel auf Personen-Ebene als wichtige Anhaltspunkte für die Einteilung der Bevölkerung nach unterschiedlichen Nutzergruppen mit entsprechendem Mobilitätsprofil.