Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58447

Wachstum nach innen: das Beispiel München - Nachhaltige Entwicklung zwischen Wandel und Identität

Autoren S. Reiss-Schmidt
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Stadtgespräche. Zürich: Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL), ETH Zürich, 2007, S. 45-54, 3 B, 10 Q

Der hohe Flächenbedarf in der Stadt und im Umland von München hat in den letzten Jahrzehnten zu erheblichen Beeinträchtigungen der Mobilität und der Lebensqualität geführt. Dabei ist die Flächeninanspruchnahme im Umland erheblich größer als in der Kernstadt. Seit 1990 wurden zahlreiche Umstrukturierungsflächen ohne zusätzliche Flächeninanspruchnahme von Freiraum mit neuem Baurecht versehen, wodurch der Flächenverbrauch erheblich gesenkt werden konnte. Dennoch werden im Kraftfahrzeugverkehr noch starke Zuwächse prognostiziert. Der Bericht zeigt, mit welcher Strategie, welchen Leitlinien und Leitprojekten die Stadt München Innenentwicklung fördert. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung werden verallgemeinerbare Schlussfolgerungen und Empfehlungen für eine Strategie abgeleitet. Dazu werden die Themen kompakte Stadt, Chancen und Risiken der Innenentwicklung, Folgewirkungen, strategisches Flächenmanagement, regionale Aufgabe sowie Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung behandelt.