Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58459

Arbeitskreis zur Förderung des Radverkehrs: der Berliner FahrRat

Autoren C. Spath
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Heidelberg: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 45. Lieferung, 2006, 12 S.

Selbst in Berlin sind fast die Hälfte aller Wege kürzer als 5 km, ein großes Potenzial, um MIV- durch Radfahrten zu ersetzen. Die etwa 20 festen Mitglieder des FahrRats kommen aus der Verwaltung, den Bezirken, von der Polizei, der Straßenverkehrsbehörde, den Verkehrsunternehmen, vom ADFC, VCD, BUND, aus der Fahrradwirtschaft, vom DIW und difu. Personelle Kontinuität ist entscheidend für das Ergebnis. Gastgeber der zunächst zweimonatlichen ganztägigen Sitzungen ist die Verwaltung. Die organisatorische Seite (Einladungen, Protokolle etc.) liegt bei einem externen Büro. Schwerpunkt war die Bearbeitung folgender 7 Themenkomplexe und das Ausarbeiten von passenden Maßnahmen (inklusive Klärung der Fragen Wer? Mit wem? Wie teuer? Geld woher? Wann?): 1. Wege für den Radverkehr, 2. Orientierung, 3. Abstellmöglichkeiten, 4. Fahrrad und ÖV, 5. Mobilitätslernen, 6. Sicherheit und Gesundheit, 7. Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Diese Radverkehrsstrategie wurde 2004 vom Senat beschlossen und im Amtsblatt veröffentlicht. Einmal jährlich trifft sich der FahrRat, um den erreichten Stand zu diskutieren und Vorschläge zur Nachsteuerung zu entwickeln. Innerhalb von 2 Jahren lassen Zählergebnisse auf eine deutliche Zunahme des Radverkehrs (+18 %) schließen.