Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58625

Bohrpfahlgründungen in Fels für Bauwerke von Fernstraßen (Orig. engl.: Rock-socketed shafts for highway structure foundations)

Autoren J. Turner
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2006, 136 S., 82 B, 21 T, zahlr. Q, Anhang (NCHRP Synthesis of highway practice H. 360). - ISBN 0-309-09768-1

Der Forschungsbericht enthält eine systematische Zusammenstellung von Erfahrungen mit Bohrpfahlgründungen in Fels. Er basiert auf einer Fragebogenaktion, an der sich 32 Behörden und Bauherren aus den USA und Kanada beteiligt haben und wurde von erfahrenen Praktikern aufgestellt. Nach einer Einführung und Begriffsdefinition geht es zunächst um die Erkundungsmethoden im Festgestein und um die Bewertung der Ergebnisse. Neben Erfahrungen mit konventionellen Bohrungen werden auch geophysikalische Methoden, Seismik und Geoelektrik mit ihren Vorzügen und Grenzen beschrieben. Ein Kapitel über die Axialbelastung von Pfählen in Fels enthält die Einflüsse der Gebirgsbeschaffenheit, der Gebirgsfestigkeit und der Rauhigkeit der Wand auf das Last-Verschiebungs-Verhalten. In den USA wird in Fels überwiegend das in der AASHTO empfohlene Last-Faktor-Verfahren angewendet, bei dem die Mantelreibung proportional zur einaxialen Druckfestigkeit angesetzt wird. Analytische und empirische Methoden zur Pfahlbemessung bei statischer lateraler Belastung werden ebenfalls vorgestellt. Der praktische Teil des Berichts beginnt mit einer umfassenden Zusammenstellung von Methoden zur statischen und dynamischen Pfahlprobebelastung. Es schließt sich ein Erfahrungsbericht über die Herstellung an, bei dem Werkzeuge, Geräte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung behandelt werden. Der Bericht schließt mit einer interessanten Zusammenstellung über problematische geologische Bedingungen und über die sich hieraus ergebenden Fehlerquellen. Die Auswertung des umfangreichen Fragebogens gibt einen Einblick in die unterschiedliche Praxis und Sicherheitsanforderungen in den einzelnen Bundesstaaten. Der Bericht führt Erfahrungen über Pfahlbemessung in Fels mit einer ingenieurgeologischen Klassifikation zusammen.