Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 58670

Radverkehr in München / Bicycle traffic in Munich

Autoren E. Zorn
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

München: Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, 2007, 22 S, zahlr. B (Perspektive München: Konzepte)

Das Fahrrad als ideales Stadtverkehrsmittel gewinnt auch in Großstädten wie München zunehmend an Bedeutung. Die Broschüre zeigt auf, welche Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in der Landeshauptstadt München in der Vergangenheit ergriffen wurden, wie sich der Radverkehr entwickelt hat und welche Perspektiven sich für die Zukunft ergeben. Der Radverkehr als Teil des Verkehrsentwicklungsplans ist dabei ein integrierter Bestandteil der Siedlungskonzeption "kompakt-urban-grün", die verdichtete und gemischte Nutzungsstrukturen im Einzugsbereich der Haltestellen des schienengebundenen ÖPNV vorsieht. Im Verkehrsentwicklungsplan "Radverkehr" ist ein dichtes Netz von beschilderten Haupt- und Nebenrouten im gesamten Stadtgebiet mit Einbindung in das regionale Radverkehrsnetz vorgesehen, das eine Verknüpfung aller für den Radverkehr wichtigen Einrichtungen möglichst abseits der stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen zum Ziel hat. Während der Kfz-Verkehr über die Isarbrücken seit Jahren stagniert, hat sich der Radverkehr hier in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt.