Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59049

Verformungsverläufe von modernen flexiblen Straßenbefestigungen (Orig. franz.: Évolution de la déflexion observée sur les chaussées souples modernes)

Autoren P. Lepert
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2006) Nr. 265, S. 35-42, 9 B, 1 T, 7 Q

Bericht über systematische Verformungsmessungen und Auswertungen der mit Lacroix-Deflectographen untersuchten Einsenkungsverläufe von standardisierten (nach französichem Bemessungskatalog dimensionierten) Straßenbefestigungen während langjähriger Betriebszeiträume. Die Einsenkungen nehmen unter sonst gleichen Umständen prinzipiell mit zunehmender Betriebsdauer ab, d. h., die Verformungswiderstände nehmen mit der Betriebsdauer zu. An den Fahrbahnrandbereichen sind die Einsenkungen grundsätzlich größer als in den Längsachsen. Die betriebsbedingten Einsenkungsabnahmen hängen stärker von den Verkehrsklassen (Bauklassen, Anzahlen äquivalenter Lastübergänge) als von den Befestigungsdicken (Oberbaudicke laut Bemessungskatalog) ab. Die Einsenkungen der dickeren Oberbauten (für hohe Verkehrsmengen) sind geringer als die der dünner bemessenen Befestigungen. Sie streuen sehr stark, für ca. 90 % der insgesamt 1 680 beobachteten Fahrbahnabschnitte zwischen ca. 6/100 und 76/100 mm (Deformationen unter Lacroix-Standardlast). Die Ursachen für diese (unerwarteten) Verformungsverhaltensweisen werden ansatzweise diskutiert und u. a. auf die unterschiedlichen Konsolidierungen der Tragschichten ohne Bindemittel sowie des Untergrunds zurückgeführt. Sie sollten jedoch aufgrund der dargestellten Untersuchungsergebnisse umgehend und eingehend ermittelt werden. Die zurzeit gebräuchliche Bewertung von Fahrbahnbefestigungen und deren Substanz anhand von Einsenkungsmessungen wird aufgrund der hier festgestellten Ergebnisse als revisionsbedürftig angesehen.