Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59069

Handbuch für soziale Sicherheit an Verkehrsübergangsstellen (Orig. niederl.: Handboek sociale veligheid in de verplaatsingsketen)

Autoren H.D. Spittje
R. Jeuring
E. De Bie
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.10 Entwurf und Trassierung

Ede, NL: CROW, 2007, 92 S., zahlr. B, 3 T, 41 Q, Anhang (CROW publicatie H. 237). - ISBN 978-90-6628-496-8

Das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum rückt auch in den Niederlanden immer mehr in den Mittelpunkt politischen Handelns. Hierbei geht es um drei Komponenten: subjektive und objektive Sicherheit des Einzelnen und die mediale Berichterstattung über das Thema an sich. Den Verkehrsübergangsstellen wie Bahnhöfen, Bushaltestellen und Parkhäusern kommen dabei wichtige Funktionen zu, da sich in deren unmittelbarem Umfeld oftmals Jugendliche aus Problemgruppen oder Drogenabhängige aufhalten. Der Leitfaden will anhand von instruktiven Praxisbeispielen Wege aufzeigen, solche Problemgebiete im öffentlichen Raum zu entschärfen: Unübersichtliche Wegführungen, dunkle Eingangszonen wie auch die Kombination kleinerer Unsicherheitsfaktoren wie herumliegender Müll tragen dazu bei, das subjektive Sicherheitsempfinden zu beeinflussen. Als ein Resultat hiervon werden solche urbanen Räume und Wege von immer mehr Personen gemieden, was zum stetigen Niedergang ganzer Stadt- und Verkehrszonen führen kann. Weitere Anlagen, wie eine Checkliste, sollen den Verantwortlichen in den Kommunen helfen, die notwendigen Schlüsse für ihre konkrete Planungsarbeit zu ziehen.