Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59111

Risiken beim Motorradfahren: spezielle Einflussgrößen durch Straßenführung und Umfeld

Autoren A. Sporner
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Sicherheit, Umwelt, Zukunft / Safety, environment, future: Tagungsband der 6. Internationalen Motorradkonferenz 2006. Essen: ifz, Institut für Zweiradsicherheit, 2006, CD-ROM (Forschungshefte Zweiradsicherheit Nr. 12) S. 45-72, 9 B, 6 T, 7 Q

Verkehrsunfälle mit Motorrädern, insbesondere Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern, wurden in der letzten Zeit ausführlich wissenschaftlich analysiert und sowohl im Bereich der aktiven Sicherheit als auch zur passiven Sicherheit sind Vorschläge erarbeitet worden. Leider ereignen sich aber auch rund 20 % aller Motorradunfälle ohne Einwirkung eines anderen Verkehrsteilnehmers, und gerade in dieser Unfallgruppe ist das Tötungsrisiko besonders hoch. Diese Alleinunfälle waren der Fokus der Untersuchung. Die Studie, die in Zusammenarbeit mit dem TÜV Bayern und einigen Polizeidienststellen in Bayern und NRW durchgeführt wird, soll anhand der Analyse von Unfallschwerpunkten auf Landstraßen die Charakteristik besonderer Risikoelemente aufzeigen. Erstmalig wird die globale Betrachtung eines Unfalls aus den Bereichen Fahrzeug - Fahrverhalten und Straßenbau dargestellt. Alleine für sich können daraus abgeleitete Risikoelemente ungefährlich sein, aber in Kombination kann sich eine Anhäufung von Risiken ergeben, die letztendlich zu einem Unfall führt. Die Studie enthält unfallanalytisch aufgearbeitete Musterfälle sowie eine Liste von straßenbautechnischen Auffälligkeiten bei den Unfallschwerpunkten.