Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59186

Pendlermobilität Schweiz

Autoren M. Keller
R. Frick
P. Wüthrich
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Informationen zur Raumentwicklung (2007) Nr. 2/3, S. 125-129, 6 B, 1 T

Die fünf großen Agglomerationen der Schweiz (Zürich, Basel, Bern, Genf, Lausanne) werden immer dominanter. Die Vernetzung zu schweizerischen Metropolitanräumen, die teilweise auch ins benachbarte Ausland ausgreifen, hat sich fortgesetzt. Gleichzeitig verändert sich das Mobilitätsverhalten der Pendler, die mittlerweile rund 90 % der Erwerbstätigen der Schweiz ausmachen. Fast 60 % fahren mit dem Auto zur Arbeit. Der öffentliche Verkehr hat - mit Ausnahme der Bahn - teilweise deutlich Anteile verloren. Rund um die Agglomerationen nehmen die Pendelbewegungen stark zu (tangentiale Ströme). Arbeiten in der Stadt und Wohnen im umliegenden ländlichen Raum ist weiterhin sehr beliebt.