Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59266

Infrastrukturen bis 2030: Telekommunikation, Landverkehr, Wasser und Elektrizität (Orig. engl.: Infrastructure to 2030: Telecom, land transport, water and electricity)

Autoren
Sachgebiete 0.10 Dokumentation

Paris: OECD Publications Service, 2006, 355 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 92-64-02398-4

Die Infrastrukturen bilden wesentliche Grundlagen für eine moderne Wirtschaft und Gesellschaft. Energie, Verkehr, Wasser und Telekommunikation sind verantwortlich für die zukünftige Entwicklung und das Wachstum. Der Bedarf an Infrastrukturmaßnahmen in den nächsten Jahrzehnten erfordert erhebliche Investitionsmittel; ein Teil hiervon tritt in den Entwicklungsländern auf, besonders in den großen Ländern China, Indien und Brasilien, ein großer Teil betrifft aber auch die OECD-Länder, bei denen vielfach die Infrastrukturen vernachlässigt worden sind, z. B. bei den Wasserver- und -entsorgungssystemen. Wie sollen diese Investitionen bei alternder Bevölkerung und geringeren öffentlichen Mitteln finanziert werden? Wie beeinflussen Faktoren wie Verstädterung, Klimawandel und Globalisierung die Entwicklung der Infrastrukturen? Dies sind einige der Fragen, die der OECD-Report in längerfristiger Sicht über die Zukunft der Infrastrukturen behandelt. Die vorliegende Veröffentlichung stellt einen Zwischenbericht über die ersten zwei Phasen eines 2-Jahres-Projekts "Globale Infrastruktur-Notwendigkeiten: Aussichten und Handlungsbedarf für öffentliche und private Akteure" dar. Der Bericht basiert auf einer Reihe von Experten-Papieren, die ein breiteres Bild der Trends und Entwicklungen bei den Infrastrukturen für die nächsten Jahrzehnte aufzeigen.