Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59312

Prognose Verkehrstelematik 2015+: Analysen, Vergleiche, Visionen

Autoren F. Busch
A. Hanitzsch
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Internationales Verkehrswesen 59 (2007) Nr. 12, S. 563- 566, 10 B, 6 Q

Um Verkehrsströme im Individualverkehr optimal steuern und zeitnah angemessene Maßnahmen einleiten zu können, bedienen sich eine Vielzahl von Einrichtungen aus Wissenschaft und Industrie neuesten Prognosen für verkehrliche Kenngrößen und generelle technische Entwicklungsrichtungen. Veränderungen in der Sozialstruktur und im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zeigen, dass die verkehrliche Belastung im kommenden Jahrzehnt besonders im Individualverkehr stark ansteigen wird. Dynamische Zielführungssysteme und Dienste zur aktuellen Straßenverkehrsinformation werden daher eine wichtige Rolle einnehmen, um einen geregelten Verkehrsablauf zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es möglich, durch die Entwicklung von kombinierten Geräten unter Einbeziehung von intelligenten Fahrerassistenzsystemen und C2X-Kommunikation einer Häufung von Störungen und Unfällen auf der Strecke entgegenzuwirken sowie kapazitätserweiternde Effekte im Straßennetz einzuleiten. Im Sommer 2006 wurde vom Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TU München ein vergleichender Bericht erstellt, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung wesentlicher verkehrlicher Kenngrößen (Verkehrsaufkommen und -leistung für den Personen- und Güterverkehr) und zweier für den Individualverkehr entscheidender Telematikanwendungen (rundfunkbasierte Straßenverkehrsinformation und dynamische Zielführung über Navigationssysteme) zu beleuchten. Der begutachtete Zeitraum erstreckt sich von 2000 bis 2015, exemplarisch betrachtet auch darüber hinaus.