Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59364

Alternativen im Verkehr: Abschätzung ihrer Chancen und Risiken durch PC-Simulationsmodelle

Autoren H. Heitland
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung

Berlin: Frank & Timme, 2007, 166 S., 100 B, 9 T, Beilage: CD-ROM. - ISBN 978-3-86596-087-0

Es werden in der Veröffentlichung Simulationsmodelle vorgestellt, mit denen es in einfacher Weise gelingt, unter Einschluss praktischer Erfahrungen die für den Straßenverkehr wichtigsten alternativen Antriebe und Kraftstoffe zu analysieren und ihr Potenzial für ihren zukünftigen Einsatz aufzuzeigen und zu bewerten. Dabei werden zunächst globale Modelle über das Bevölkerungswachstum, die weltweite Zunahme des Autoverkehrs und die Ablösung der fossilen Energieträger vorgestellt. Danach wird ein Simulationsmodell zur Ermittlung des Straßenverbrauchs und des CO2-Ausstoßes benutzt, um damit Vergleichsuntersuchungen unterschiedlicher Fahrzeuge und Motoren vorzunehmen. Als Alternativen zum heutigen mit Benzin- oder Dieselöl betriebenen Hubkolbenmotor werden der Wankelmotor, der Stirlingmotor und die Gasturbine simultan untersucht. Die motorische Verwendung alternativer Kraftstoffe wie Erdgas, Alkohole, Bioöle, Wasserstoff und Elektrizität und die damit erreichbare Umweltentlastung werden behandelt. Danach folgen die Möglichkeiten einer Umgestaltung des Verkehrs durch neuartige Verbundsysteme. Hierbei wird sowohl auf die Weiterentwicklung des Straßenverkehrs als auch auf den Schienenverkehr eingegangen. Erst die sinnvolle Kombination von beiden führt zu einer merklichen umweltverträglichen Entlastung; insbesondere wird auf die Problemlage in den Ballungszentren eingegangen. Heitland weist vor allem auf die Unverträglichkeit der heutigen volkswirtschaftlichen Bewertungsmethoden mit einer zukunftsweisenden umweltverträglichen Verkehrspolitik hin. Die notwendigen Ansätze zur Neubewertung werden dabei besprochen. Die beigefügte CD enthält alle Simulationsprogramme, alle Quellprogramme, ein Literaturverzeichnis, ein umfangreiches Glossar, Buchkritiken und einen Lebenslauf des Autors.