Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59365

Handbuch der mobilen Geoinformation: Architektur und Umsetzung mobiler standortbezogener Anwendungen und Dienste unter Berücksichtigung von Interoperabilität

Autoren J. Blankenbach
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften

Heidelberg: Wichmann Verlag, 2007, XXIV, 400 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-87907-455-6

Dieses Handbuch gibt einen Überblick bezüglich des Einsatzes, der Architektur und der Umsetzung von mobilen raumbezogenen Anwendungen wie Location Based Services und mobilen Geoinformationssystemen. Der erste Teil beginnt mit Begriffsdefinitionen, danach werden die Anwendungsgebiete mit einer exemplarischen Betrachtung der Mehrwertaspekte dokumentiert. Es folgen die technischen Grundlagen der mobilen Informations- und Kommunikationstechnologie. Dazu gehören u. a. Funkverfahren, drahtlose Kommunikationsnetze, mobile Endgeräte und Betriebssysteme, die Positionsbestimmung mobiler Clients etc. Abschließend wird die Softwarearchitektur mobiler standortabhängiger Anwendungen und Dienste beschrieben. Im zweiten Teil werden spezielle Fragestellungen wie Interoperabilität unter Berücksichtigung aktueller Standards (GML, SVG, OpenLS, Geo Web Services) sowie die Entwicklung entsprechender Applikationen unter Verwendung der Programmiersprache Java behandelt. Aktuelle Beispielanwendungen mobiler raumbezogener Systeme sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen runden die Thematik ab. Das Buch richtet sich an Praktiker, Studierende und Wissenschaftler aus den Bereichen Geoinformatik, Geodäsie, Kartographie, Geo- und Umweltwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Landschaftsarchitektur und -planung, Architektur, Bauwesen, Informatik, Telekommunikation.