Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59529

Vergleich von vier Geräten zur in situ-Messung der Dichte von Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt (Orig. franz.: Comparaison de quatre appareils pour la mesure in situ de la densité des revêtements bitumineux)

Autoren C. De Backer
L. Glorie
Sachgebiete 11.0 Allgemeines (Merkblätter, Richtlinien, TV)
11.2 Asphaltstraßen

Bruxelles: Centre de Recherches Routières, 2007, V, 57 S., 8 B, 6 T, 5 Q (Compte rendu de recherche CR 44/07)

Die Autoren haben zur Dichtemessung folgende Geräte untersucht: je ein nukleares Gammastrahlengerät für normale Schichtdicken (CPN-MC3) und für dünne Beläge (Troxler 4640 B) sowie die beiden mit elektromagnetischen Feldstärken arbeitenden Geräte Pavement Quality Indicator PQI und Troxler Pave Tracker 2701. Die Geräte wurden auf der belgischen Nationalstraße N71 bei Kontich während des Deckeneinbaus unter Berücksichtigung der Feuchtigkeit und Temperatur des frisch eingebauten Mischguts getestet. CPN-MC3 wurde für Schichtdicken zwischen 50 und 70 mm verwendet, 4640 B für Dicken von 25 bis 100 mm, PQI von 20 bis 100 mm, 2701 für 40 mm. Nach Auswertung der Bohrkerne hat sich gezeigt, dass die beiden nuklearen Gammastrahlengeräte weitaus genauere Werte bringen als die beiden auf elektromagnetischer Basis arbeitenden Geräte. Als Nachteil der nuklearen Geräte wird angegeben, dass sie mit äußerster Achtsamkeit bei Einsatz, Transport und Lagerung zu behandeln sind.