Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59642

Vergleichsuntersuchung zum Fließen von Gesteinskörnungen auf geneigter Ebene unter Verwendung des AG20 Fließgeräts (Angulometer) (Orig. franz.: Étude comparative des écoulements granulaires sur plan incliné et à l'angulomètre AG20)

Autoren Y. Descantes
C. Ropert
L. Tocquer
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.5 Naturstein, Kies, Sand

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2007) Nr. 267, S. 19-29, 6 B, 4 T, 15 Q

Die Kantigkeit von Splitt kann - als Parameter, der einen Einfluss auf das Verhalten von Asphaltschichten ausübt - mithilfe des europäischen Fließtests unter Verwendung des Angulometers bestimmt werden. Die Beziehungen zwischen Fließzeit einerseits und den geometrischen sowie petrographischen Eigenschaften andererseits sind bisher jedoch noch wenig bekannt. Das erschwert oder verhindert die Optimierung von Steinbruchbetrieben zur Herstellung geeigneter Produkte für eine gegebene Verwendung. Die gegenwärtige Untersuchung stellt einen ersten Schritt auf dem Weg zu einem praktikablen Modell dar, die Fließzeit in Abhängigkeit von den geometrischen und petrographischen Eigenschaften des Splitts für eine gegebene Probe vorherzusagen. Ziel ist es, die Fließgeometrie zu vereinfachen, ohne die Mechanismen zu verändern. Das hat es erlaubt, für eine gegebene Rauigkeit der Unterlage und ein gegebenes Splittgemisch die Bedingungen näher zu bestimmen, unter denen die Fließeigenschaften auf geneigter Fläche und die Scherkraft in der Fließschicht stationär sind. Diese Untersuchungen haben sich (für eine gewisse Spannweite von Werten) als gut wiederholbar erwiesen. Die Ergebnisse für eine Fortsetzung der theoretischen Überlegungen und der praktischen Untersuchungen sind somit ermutigend, wobei besonders die Zusammenhänge zwischen Kantigkeit und Plattigkeit der Gesteinskörnung für die Aufstellung eines Modells eine Rolle spielen werden. Dies ist besonders für die Bestimmung des Einflusses dieser beiden Parameter auf die Fließzeit von Bedeutung. Versuchsdurchführung (Fließgerät mit 10 cm hohem Ausfluss und mit 33° geneigter Ebene), erzielte Daten und deren Interpretation werden erläutert.