Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59776

Maßnahmen zur Begünstigung von Alternativen zur Straße und von Intermodalterminals (Orig. franz./engl.: Mesures pour favoriser les alternatives à la route et les terminaux intermodaux / Measures promoting alternatives to the road and intermodal terminals)

Autoren H. Silborn
W. Debauche
C. Orosz
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
5.21 Straßengüterverkehr

Paris: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2007, 177 S., 16 B, zahlr. Q. - ISBN 2-84060-192-3

Der Untersuchungsbericht dieser internationalen Organisation, in der von den Mitgliedsstaaten entsandte Experten zusammenarbeiten, enthält eine Fülle an Empfehlungen. Im vorliegenden Fall geht es um die Zusammenstellung und Erläuterung der Vorteile intermodalen Verkehrs - hier die Verknüpfung von Schienen-, Fluss- oder Seetransport mit dem Transport auf der Straße - sowie um Maßnahmen für die Förderung der Intermodalität: Übergangsterminals und deren unbehinderten Zugang in die Verkehrspläne aufnehmen, finanzielle Unterstützung, Forschung und Testfälle durchführen bis hin zur verstärkten Besteuerung, Reglementierung und Kontrolle des Frachtverkehrs auf der Straße. Beispielgebend werden die Maßnahmen in der Schweiz, Österreich, Japan, Deutschland und Italien angeführt, ebenso der erfolgreich wieder eingeführte Flussverkehr in der Sahelzone in Afrika. Der Bericht unterscheidet zwischen den Anforderungen und Möglichkeiten in entwickelten und in Entwicklung befindlichen Ländern. Als besondere Pluspunkte des intermodalen Verkehrs werden die geringeren Kosten, die Übereinstimmung mit den vorhandenen logistischen Strukturen, höhere Zuverlässigkeit und größere Sicherheit gesehen, sodass die Untersuchung dem intermodalen Verkehr insgesamt erhebliche Vorteile bescheinigt und zu dessen Einsatz aufruft. Der bilinguale Bericht (franz./engl.) steht unter www.piarc.org zum Herunterladen zur Verfügung.