Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59795

Strategien zur Stauvermeidung

Autoren M. Boltze
W. Kittler
N. Roth
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Straßenverkehrstechnik 52 (2008) Nr. 5, S. 265-273, 5 B, 5 Q

Strategien zur Stauvermeidung sind volkswirtschaftlich von großer Bedeutung und weltweit als wichtiges Handlungsfeld erkannt worden. Um dem gerecht zu werden, gibt es vielfältige Aktivitäten auf EU- und Bundesebene, aber auch auf Landesebene, wie die Initiative "Staufreies Hessen 2015" der Hessischen Landesregierung. Im Rahmen dieser Initiative wurde ein Vorhaben an der TU Darmstadt gefördert, in dem umfassend die möglichen Handlungsansätze und Strategien zur Stauvermeidung erarbeitet wurden. Zunächst wurden die verschiedenen Faktoren, die das Staugeschehen beeinflussen, umfassend und strukturiert zusammengestellt. Auf Grundlage dieser Einflussfaktoren wurden die Ziele eines Verkehrsmanagements formuliert, das auf Stauvermeidung ausgerichtet ist. Handlungsansätze, mit denen auf die verschiedenen Einflussfaktoren eingewirkt werden kann, wurden als Bausteine zu neun unterschiedlichen Strategien zur Stauvermeidung zusammengeführt. Um die Bedeutung der einzelnen Strategien abzuschätzen, wurden die Beiträge der Einflussfaktoren zur Staubildung heute und im Jahr 2030, die Handlungsmöglichkeiten und die sozioökonomische Verträglichkeit in Bezug auf die Einflussfaktoren betrachtet. Damit beschreibt der Beitrag grundlegend einen Rahmen für die Entwicklung von fundierten Strategien gegen den Stau. Bereits laufende und geplante Aktivitäten können hierin eingeordnet werden, zweckmäßige Ergänzungen können identifiziert werden und alle Maßnahmen schließlich zu einer Gesamtstrategie zusammengeführt werden.