Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59805

Verkehrssichere Straßengestaltung: Sicherheitsdefizite, Abhilfemaßnahmen (Ausgabe 2008)

Autoren H. Gehring
D. Hauser
A. Pohl
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

München: Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, 2008, 67 S., zahlr. B, 11 Q

Die Gestaltung und Trassierung von Straßen hat großen Einfluss auf das Fahrverhalten und damit auch auf das Unfallrisiko. Die Konzeption des Straßenseitenraums beeinflusst zudem die Schwere des Unfalls ganz entscheidend. Viele Festlegungen in den für Straßenplaner einschlägigen Richtlinien und Merkblättern basieren auf diesen beiden Grundsätzen. Die Fachwelt bezeichnet die Grundsätze einer verkehrssicheren Straßengestaltung auch mit den Begriffen "selbsterklärende Straße" und "Fehler verzeihender Seitenraum". In der Abwägung mit konkurrierenden Belangen entscheiden sich Planer, Bauleiter und Bauherren oft zu Ungunsten der Verkehrssicherheit, weil sie die möglichen Auswirkungen von Verstößen gegen die Grundsätze einer verkehrssicheren Straßengestaltung auf das Unfallgeschehen unterschätzen. Dieser Leitfaden aus Bayern soll dazu dienen, die Zusammenhänge zwischen Sicherheitsdefizit und Unfallrisiko wieder in Erinnerung zu rufen. Er soll aber auch helfen, bei unvermeidbaren Zwangspunkten, die einer richtliniengemäßen Planung entgegenstehen, trotzdem noch eine für alle Verkehrsteilnehmer ausreichend sichere Lösung zu finden. Der Leitfaden fasst die wichtigsten Aspekte einer verkehrssicheren Straßengestaltung in sechs Kapiteln zusammen und vergleicht diese mit den Festlegungen des gültigen Regelwerks.