Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59831

Lärmminderung und Aktionsplanung in Düsseldorf

Autoren G. Wiechers
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Lärmbekämpfung 3 (2008) Nr. 3, S. 102-107, 5 B, 1 T, 4 Q

Ballungsräume zeichnen sich nicht nur durch große Verdichtungen von Gebäuden, starken Verkehrsströmen und einer hohen Nutzungs- und Funktionsvielfalt aus, sondern verursachen auch erhebliche Immissionsprobleme. In Deutschland ist es zwar weitgehend gelungen, Spitzenbelastungen bei Luftschadstoffen und der Geräuschbelastung zu bekämpfen. Es verbleiben aber noch immer Problembereiche, für die bisher keine Lösungen gefunden - oder soweit diese bekannt sind - aus verschiedenen Gründen nicht realisiert wurden. Dies gilt in besonderem Maße für die Verkehrslärmbelastungen ausgehend von Straßen, Schienenwegen und Flughäfen. Düsseldorf stellt hier keine Ausnahme dar: Als Wirtschaftsmetropole und Arbeitsplatzschwerpunkt zieht die Stadt erhebliche Verkehrsströme an, die auf relativ geringer Siedlungsfläche zu vielfältigen Konflikten bei empfindlichen (Wohn-)Nutzungen führen. Die Ausarbeitung und Aufstellung eines Lärm-Aktionsplans ist deshalb eine Notwendigkeit.