Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59862

Erneuerung von Fahrbahnbefestigungen, Spannungs- und Verformungseigenschaften, Wechselbeziehungen zwischen Oberflächenbeschaffenheit und Fahrzeug: Stand 2007 (Orig. engl.: Pavement rehabilitation, strength and deformation characteristics, and surface properties-vehicle interaction 2007)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2007, VII, 182 S., zahlr. B, T, Q (Transportation Research Record (TRB) H. 2005). - ISBN 978-0-309-10431-9

Das Heft 2005 befasst sich in 18 Beiträgen mit folgenden Themen: Standfestigkeitsbewertung von mit unterschiedlichen Materialien bewehrten Betondeckschichten nach 11 Jahren, ultradünne bewehrte Verschleißdecke als Fahrbahnschutzschicht auf Betondecken mit Fugen, Aufbau von Asphaltdeckschichten auf durch Zertrümmerung entspannte Betondecken, Elastizitätsmodul von Tragschichten mit aus wiederverwendeten Altasphaltdecken, Frühstandfestigkeit von Kalt-in-Place-Fahrbahnrecycling mit der Schaumbitumentechnik, Einflüsse von rückgewonnenem Fahrbahnasphalt auf die mechanischen Eigenschaften von Ausgangsbaustoffen bei der späteren Wiederverwendung, Analyse von Fallgewichtsdeflektometerdaten, zerstörungsfreie Festigkeitsermittlung mit seismischen Verfahren, Einflüsse der Plattentemperatur auf die Nutzung von Fallgewichtsdeflektometerdaten bei der Aufzeichnung der Standfestigkeit von Fugen und der Ermittlung von Hohlräumen, Ermittlungsverfahren zur Charakterisierung nichtlinearer Theorien zu Fahrbahnbefestigungssystemen, nichtinvasive Messverfahren für dreidimensionale permanente Dehnungen in Asphaltbeton mithilfe der Röntgenstrahl-Tomographie, Berechnung der Fahrbahnmodule mit Last-Verformungs-Daten, mechanisch-empirische Spurrinnen-Entwurfsmodelle für Mehrachsbelastungen, Berücksichtigung der Finite-Platten-Größe bei der Rückkalkulationsanalyse von Betonfahrbahnen mit Fugen, Entwicklung der Transferfunktionen für die Spektralverträglichkeit von Inertial-Profilgebern für Langzeit-Fahrbahnstandfestigkeitsprogramme, Wellenanalyse für den Energiegehalt der Fahrbahnrauheit und der dynamischen Schwerlastachsen, Vorhersage der Griffigkeit von nassen Fahrbahnen und des Aquaplaning-Potenzials, Wirkungen von Quer- und Längsgrooving auf den Gleitvorgang bei nassen Fahrbahnoberflächen.