Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59865

Alterung von offenporigen Asphaltschichten: Akustische Auswirkungen (Orig. engl.: Ageing of porous pavements: Acoustical effects)

Autoren J. Kragh
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Hedehusene: Danish Road Institute, 2007, 38 S., 19 B, 1 T, 8 Q (Danish Road Institute Technical note H. 56). - ISBN 978-87-92094-12-4

In Zusammenarbeit mit dem Rijkswaterstaat (DWW) aus den Niederlanden und dem Danish Road Institute (DRI) wurden Messungen an offenporigen Asphaltdeckschichten durchgeführt. Im Wesentlichen wurden neben akustischen Messungen auch solche zur Bestimmung der Wasser- und Luftdurchlässigkeit vorgenommen. Alle Ergebnisse wurden grafisch dargestellt und ausgewertet. Griffigkeitsmessungen waren vorgesehen; Ergebnisse sind weder dargestellt noch diskutiert. Interessant ist der Vergleich der Ergebnisse der statistischen Vorbeifahrtpegel (Statistical Pass-by Noise Levels = SPB) mit den Ergebnissen der Anhängermessungen mit den Normenreifensätzen A bis D (Close Proximity Noise Levels = CPX). Nach Liegezeiten von bis zu 11 Jahren nehmen die Vorbeifahrtpegel für Pkw bis 5 dB(A) zu, für Lkw nur bis 2 dB(A); allerdings liegt das Messniveau für Lkw am Anfang bis 5 dB(A) und am Ende der Messzeit nur noch bis 2 dB(A) höher. Die Zunahme wird sowohl auf die Veränderung der Oberfläche (Kornausbruch) als auch auf die Verstopfung der Hohlräume zurückgeführt, wobei die größeren Verstopfungen in den unbefahrenen Fahrbahnabschnitten liegen. Im Vergleich zu einer 3 Jahre alten dichten Asphaltdeckschicht mit einem Größtkorn von 16 mm ist eine 11 Jahre alte 2-schichtige offenporige Asphaltdeckschicht immer noch um 3 dB(A) leiser; allerdings sind gleichaltrige einschichtige offenporige Asphalte im Vergleich zu einer 3 Jahre alten dichten Asphaltschicht um 1 dB(A) lauter. Günstiger beurteilt werden Ergebnisse der CPX-Messungen im Vergleich zu den SPB-Messungen, da eine größere Spreizung der Ergebnisse die Bewertung erleichtert.