Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59898

Verbesserung des ÖPNV in der Fläche durch ein webbasiertes Betriebsleitsystem

Autoren A. Birgelen
W. Kittler
S. Kohoutek
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

HEUREKA 08: Optimierung in Verkehr und Transport, 5. und 6. März 2008 in Stuttgart. Köln: FGSV Verlag, 2008, CD-ROM (FGSV 002/90) 16 S., 6 B, 2 T, 5 Q

Ziel des Projekts "WLAB" (Webbasiertes Leitsystem für Alternative Bedienformen) ist die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) in der Fläche bei gleichzeitiger Verbesserung der innerkommunalen Erschließung. Zielgruppe sind vor allem Bürger, die nur eingeschränkt einen eigenen Pkw oder den vorhandenen ÖPNV nutzen können. Die Projektziele sollen durch den Einsatz alternativer (bedarfsorientierter) Bedienungsformen innerhalb von Kommunen als Ergänzung des bestehenden ÖPNV-Angebots und durch ein webbasiertes rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL) zur ortsunabhängigen Disposition und Abrechnung dieser Bedienungsformen erreicht werden. Eine wichtige Rolle spielen außerdem die Optimierung der Route und des Besetzungsgrads der Fahrzeuge. Durch eine interkommunale Zusammenarbeit zur gemeinsamen Disposition der verschiedenen Bedienungsformen werden weitere Synergieeffekte erreicht. Die Wirtschaftlichkeit wird durch Einbindung weiterer Partner (z. B. lokaler Einzelhandel) zur Co-Finanzierung des Betriebs gesteigert. Eine umfangreiche Evaluation des Pilotbetriebs in den vier hessischen Kommunen Groß-Zimmern, Mühltal, Ober-Ramstadt und Roßdorf dient schließlich der Bewertung der Praktikabilität der gewählten Ansätze. Das Projekt "WLAB" wird im Rahmen der Innovationsförderung des Landes Hessen gefördert.