Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59942

Die Bewertung der gegenseitigen Einflüsse von Bitumen und Füller mithilfe eines Tests der Feuchtigkeitsempfindlichkeit (Orig. engl.: Evaluation of the interaction effects between asphalt binders and fillers using a moisture susceptibility test)

Autoren R.C. Williams
A.N. Kvasnak
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
9.8 Füller

Journal of the Association of Asphalt Paving Technologists 2007: From the Proceedings of the Technical Sessions, San Antonio, Texas, March 11-14, 2007. White Bear Lake, MN: Association of Asphalt Paving Technologists (AAPT), 2007, S. 163- 163-199, 9 B, 15 T, 16 Q

Die Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Asphalt wird in den USA vor allem nach dem Lottman-Test (AASHTO T283) bewertet, bei dem die Minderung der Zugfestigkeit eines Asphalts nach Wasserlagerung gemessen wird. Es wurde ein verändertes dynamisches Scher-Rheometer vorgeschlagen, mit dem die Wasserempfindlichkeit von Bitumen und Füller rheologisch bewertet wurde. Die (oszillierenden) Platten des Scher-Rheometers, zwischen die eine Probe eingebracht wurde, waren dreimal gelocht und bestanden aus Keramik, sodass sich bei der Lagerung und Prüfung im Wasser Feuchtigkeit von und zur Asphaltprobe zwischen den Platten bewegen konnte. Durchmesser und Dicke der Proben betrugen 25 bzw. 1 mm. Die Proben wurden nach 24-stündiger Wasserlagerung bei 25 °C oder ohne Wasserlagerung in Luft oder Wasser geprüft. Die geprüften 25 Bindemittel waren den oberen Temperatur-Klassen 58, 64 und 70 °C der Performance Grades (PG) entnommen worden. Bei diesen Temperaturen wurde im Wasser und in der Luft auch geprüft. Kalkhydrat oder Quarzmehl wurden als Füller mit 5, 10 oder 20 % dem Bindemittel zugegeben. Die Verformungsmoduln wurden von Bindemitteln und Mastixproben bestimmt. Es wurde u. a. festgestellt: (1) Das Verfahren ist für die Bewertung feuchtigkeitsempfindlicher Füllertypen geeignet. (2) Art und prozentualer Anteil des Füllers und die Konditionierung beeinflussen den Verformungsmodul sehr. (3) Die Prüfung wassergesättigter Proben im Wasserbad entspricht am besten tatsächlichen Verhältnissen.