Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60023

Motorradsicherheit in Deutschland - Das MVMot 2007; Teil 1

Autoren H. Nikolaus
J. Follmann
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Straße und Autobahn 59 (2008) Nr. 7, S. 389-393, 8 B, 7 Q

Die anhaltend hohe Anzahl der schweren Motorradunfälle in Deutschland ist besorgniserregend. Deren Reduzierung ist ein hohes gesellschaftliches Ziel in Deutschland und leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der europäischen Vorgaben einer Halbierung der Anzahl der Getöteten im Straßenverkehr bis zum Jahre 2010. Mit dem "Merkblatt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Motorradstrecken" (MVMot) werden umfassende Möglichkeiten zur Verbesserung der Infrastruktursicherheit auf Motorradstrecken aufgezeigt. Im Brennpunkt stehen die Fragen, was der Straßenbaulastträger, die Verkehrsbehörde oder auch die Polizei tun können. Zunächst sind die unfallauffälligen Bereiche zu identifizieren. Es folgen die Detailanalyse des Straßenraums und der Verkehrssituation, Maßnahmenfindung und Erfolgskontrolle. Das Maßnahmenspektrum ist vielfältig und reicht von Markierung und passiven Schutzeinrichtungen bis hin zu straßenbaulichen, betrieblichen und präventiven Maßnahmen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei einem motorradfreundlich geschützten Seitenraum zu, wo ein neu entwickelter, bestandskompatibler Unterfahrschutz an Schutzeinrichtungen nachhaltige Wirkung verspricht. Für zahlreiche Maßnahmen liegen bereits gute Erfahrungen vor, einige müssen sich in den nächsten Jahren erst bewähren. Die realisierten Maßnahmen sollten begleitet werden, um die Wirkungszusammenhänge zu vertiefen.