Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60032

Von PROMETHEUS zum Mobilitätsmanagement - zur Geschichte der Verkehrstelematik

Autoren H. Zackor
H. Keller
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 52 (2008) Nr. 7, S. 397-410, 5 B, zahlr. Q

Die Nutzung moderner Informationstechnologien in der Verkehrsleittechnik - kurz bezeichnet mit dem Begriff Verkehrstelematik - hat zu wesentlichen Entwicklungen in den letzten drei Jahrzehnten geführt, zu denen hier ein Überblick gegeben wird. Der Bericht beschränkt sich auf die geschichtliche Entwicklung im Straßenverkehr und hier auf die wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsprogramme und -projekte einschließlich erster praktischer Anwendungen. Einen erheblichen Entwicklungsschub brachte das von der europäischen Automobilindustrie 1986 initiierte EUREKA-Programm PROMETHEUS. Es war hochgradig interdisziplinär und international ausgerichtet und führte zu einer Individualisierung der Verkehrsbeeinflussung. Die Europäische Kommission fördert über die Rahmenprogramme für Forschung und Entwicklung seit 1989 in großem Umfang Forschung und Demonstrationen von informations- und kommunikationsbasierten Anwendungen im Verkehrsbereich. Auch nationale Programme wie "Mobilität in Ballungsräumen" wurden gefördert. Mit ihnen wird eine Tendenz von der technologieorientierten Entwicklung hin zu einer problemorientierten Behandlung eines umfassenden Mobilitätsmanagements deutlich. Parallel wurden auf europäischer und auf nationaler Ebene neue Institutionen gebildet, die sich mit der Thematik befassen. Sie vereinen insbesondere Vertretungen der Industrie und der Ministerien/Verwaltungen. Nicht zuletzt ist hier auch der FGSV-Arbeitsausschuss "Telematik im Straßenverkehr" zu nennen.