Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60080

Qualität der Gesteinskörnungen und ihr Einfluss auf die Spurrinnenbildung bei Asphaltstraßen (Orig. engl.: Aggregate quality and the influence on the rutting in asphalt pavements)

Autoren I. Horvli
E. Værnes
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.3 Verschleiß

10th International Conference on Asphalt Pavements, August 12 to 17, 2006, Québec City: Proceedings. White Bear Lake, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2007, CD-ROM, Paper No. 10016, 10 S., 7 B, 1 T, 7 Q

Da in Skandinavien noch eine intensive Beanspruchung der Straßenoberfläche durch Spikesreifen stattfindet, hat man eine Forschungsarbeit durchgeführt, bei der man sowohl die bleibende Verformung während des Sommers, aber vor allem den Abrieb während des Winters gemessen hat. Zu dem Zweck hat man 12 Straßenabschnitte mit unterschiedlichen klimatischen und verkehrlichen Bedingungen ausgewählt. Einbezogen wurde auch die Versuchskreisbahn in der Halle des schwedischen Forschungsinstituts VTI. Das Haupuntersuchungsziel war auf den Einfluss der Gesteinskörnungen beim Widerstand gegen eine Spurrinnenbildung ausgerichtet; zusätzlich wurde die Auswirkung von polymermodifiziertem Bindemittel beobachtet. Sieben Varianten eines Splittmastixasphalts bzw. eines dichten Asphaltbetons wurden untersucht, insgesamt 22 Mischungen auf Straßen und 14 auf dem Rundlauf (2 bis 5 °C, 60 km/h, Radlast 450 kg, 4 Räder, nasse Oberfläche, 8 Messstellen, Reifen Gislaved Nordfrost 3 mit Leichtgewichtsspikes). Dabei wurden 13 unterschiedliche Arten von Gesteinskörnungen überprüft. Als Untersuchungsverfahren für die Asphalte kamen der Spurbildungstest und der Nottingham Asphalttester und zur Überprüfung der Gesteinsfestigkeit der Nordische Kugelmühlenversuch zum Einsatz. Es wurde eine gute Korrelation zwischen dem Abrieb durch Spikesreifen und dem Kugelmühlenwert gefunden. Darüber hinaus stellte sich die besondere Bedeutung der maximalen Korngröße und die Qualität des Mastix heraus. Letztlich wurde bestätigt, dass die Verwendung von polymermodifiziertem Bitumen eine signifikante Verbesserung hinsichtlich einer bleibenden Verformung darstellt.