Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60274

Unterhaltungsfreundliches Planen und Bauen von Straßen: Handbuch

Autoren H. Hanke
A. Norkauer
F. Strack
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
16.0 Allgemeines

Neunkirchen: Landesbetrieb für Straßenbau Saarland, 2007, getr. Zählung, zahlr. B, Beilage: CD-ROM

Die in diesem Handbuch zusammengefassten Verbesserungsmöglichkeiten sind vor allem für Planer gedacht, die in den entsprechenden Planungsphasen durch die Wahl geeigneter Detaillösungen für eine unterhaltungsfreundlichere Anlage sorgen können. Dazu sind in vielen Teilbereichen auch Lösungen hinterfragt worden, die seit vielen Jahren und Jahrzehnten gängige Praxis sind, allerdings z. T. weder planerisch notwendig noch unterhaltungsfreundlich sind. Beispielhaft seien hier Ablaufbuchten genannt, die aber gegenüber einer Verlegung von Abläufen in Rinnen in der Regel keine Vorteile bieten. Mit mancher Gewohnheit ist auch hinsichtlich der häufigen Kritikpunkte bei der Bepflanzung zu brechen: Der in den RAA konstatierte geringe ökologische Nutzen von Mittelstreifenbepflanzungen und üppigen Bankettbegrünungen sollte in Verbindung mit den errechenbaren Vorteilen für Betriebsdienst und Nutzer dazu führen, die entsprechenden unterhaltungsfreundlichen Lösungen auch tatsächlich im Straßennetz umzusetzen. Durch das vorliegende Handbuch und die Checklisten im Anhang soll vor allem erreicht werden, dass die konkreten gewählten Lösungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Betrieb hinterfragt werden, sodass vor allem unbeabsichtigte Defizite vermieden werden können. Prinzipiell ist dieses Handbuch vor allem an Planer von Neu- und grundhaften Ausbaumaßnahmen gerichtet. Bei Defiziten im Bestandsnetz, für die es eine Abhilfemöglichkeit auch an bereits realisierten Maßnahmen gibt, ist diese ergänzend aufgeführt. Die Lösungen und Checklisten sind den acht Merkmalen Querschnitt, Knotenpunkte, Parkplätze, Kunstbauten und Tunnel, Entwässerung, Bepflanzung, Straßenausstattung und Sonstiges zugeordnet.