Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60297

Hüttensand: ein leistungsfähiger Baustoff mit Tradition und Zukunft (Teile 1 und 2)

Autoren A. Ehrenberg
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Beton-Informationen 46 (2006) Nr. 4, S. 35-63 / Nr. 5, S. 67-95, 85 B, 256 Q

Der Beitrag gibt im 1. Teil einen Überblick über die Herstellung von Hüttensand, über seine 140-jährige Nutzung, über Qualität bestimmenden Parameter, über seine technischen, ökologischen und ökonomische Vorteile sowie über den aktuellen Stand der Forschung. In einem Materialflussbild werden die einzelnen Prozessstufen bis zur Erzeugung von Roheisen und Hüttensand dargestellt und beschrieben. Es werden die metallurgischen Aufgaben der Hochofen- und Stahlwerksschlacke zusammengefasst und. Weiterhin wird ein Überblick über die Mengensituation und die Art der Gewinnung der Hochofenschlacke in Deutschland, Europa und der Welt gegeben. Der Hüttensand kann mittels unterschiedlicher Granulationsverfahren gewonnen werden. Hinsichtlich der Gewinnung werden die heute am meisten verbreitete Nassgranulation sowie die weniger bedeutende Luftgranulation und die Granuliermühle beschrieben. Der Glaszustand des Hüttensands als Träger der Erhärtung hinsichtlich seiner Einflussgrößen wird umfassend erläutert. Die Verwendung des Hüttensands als Zementbestandteil, sein Wirkungsmechanismus in Abhängigkeit von der Kombination der Portlandzementklinker mit Hüttensandzusätzen wird an Beispielen dargelegt. Hüttensande werden weiterhin als Betonzusatzstoff und Klinkerrohstoff verwendet. Im 2. Teil des Beitrags werden umfassend die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Hüttensanden beschrieben. In einer Zusammenfassung werden Parameter mit Einfluss auf die Eigenschaften ungemahlener Hüttensande sowie die Bedeutung einzelner chemischer Parameter für die Zementeigenschaften dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt des Beitrags stellt die Darlegung der verfahrenstechnischen Optimierung im Hütten- und Zementwerk dar. Der Beitrag endet mit der Darstellung aktueller Entwicklungen des Marktes und im Bereich technischer Innovationen sowie einem umfassenden Ausblick auf die Bedeutung von Hochofenschlacken und Hüttensanden.