Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60398

Anforderungen an Bettungs- und Fugenmaterial für Pflaster und Plattenbeläge

Autoren C. Koch
Sachgebiete 9.11 Fugenverguss, Fugeneinlagen

Gesteinstagung 2007 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen", 4./5. Dezember 2007, Göttingen. Köln: FGSV Verlag, 2008, CD-ROM (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauw Bauweisen" (FGSV, Köln) H. 10) (FGSV M 10) 8 S., 3 B, 9 Q

Bei der Analyse vieler in der Vergangenheit aufgetretener Schäden an Pflasterdecken stellte sich besonders bei Fahrbahnen der Bauklasse III heraus, dass diese häufig auf ungeeignete Bettungs- und Fugenmaterialien zurückzuführen waren. So entstanden Horizontalverschiebungen des Pflasters durch falsches oder fehlendes Fugenmaterial. Spurrinnen waren auf unstabile Bettungsmaterialien und/oder Feinkornanreicherungen, die einen Wasserstau in der Bettung verursachen, zurückzuführen. Ein Großteil dieser Schäden hätte durch die Verwendung geeigneter Baustoffgemische vermieden werden können. Mit Einführung der TL Pflaster-StB 06 und der ZTV Pflaster-StB 06 in Verbindung mit der Überarbeitung der ATV DIN 18318 wurden die Anforderungen an Bettungs- und Fugenmaterialien für Pflasterdecken und Plattenbelägen diesen Erfahrungen angepasst. Konsequenz der neuen Regelungen ist, dass nicht mehr alle bisher üblichen "Pflastersande und -splitte" auch für alle Anwendungsgebiete eingesetzt werden können. Dieser für manche Anwender neue Gedanke - die Unterscheidung von wenig belasteten und mit Schwerverkehr befahrenen Verkehrsflächen hinsichtlich der zu verwendenden Baustoffe - stellt sowohl die Produzenten der Baustoffgemische als auch die Einbaufirmen vor neue Herausforderungen. Um die Markteinführung solcher Produkte zu erleichtern, wurden Vorlagen für Produktdatenblätter erarbeitet und den Gesteinsproduzenten zur Verfügung gestellt. Ziel dieser Datenblätter ist es, dem Anwender die Auswahl eines für die jeweilige Nutzung geeigneten und dem Regelwerk entsprechenden Baustoffgemisches zu erleichtern.