Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60605

Anwendungsbeispiel für einen Modellversuch zur Karbonatbildung vor Ort (Orig. franz.: Exemple d'application d'un modèle de carbonatation in situ)

Autoren G. Villain
M. Thiery
S. Goyer
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2007) Nr. 270-271, S. 29-50, 7 B, 1 T, 82 Q

Ein Modell zur atmosphärischen Karbonatbildung in Beton wird vorgestellt. Auf der Basis chemisch-physikalischer und deterministischer Untersuchungen beschreibt der Beitrag ausführlich den Mechanismus der Karbonisierung und berücksichtigt dabei besonders die Kinetik der chemischen Elemente, die Entwicklung mikrostruktureller hydrologischer Strukturen und den Transfer der Ionen und hydraulischen Verbindungen. Die Auswertung der Ergebnisse beschleunigter Karbonisierungsversuche hat dazu geführt, den Spannungszustand an einem aktuell anstehenden Fall eines Bauwerks zu ermitteln. Dabei wurden die Ausgangsdaten des Modells mit den Ergebnissen der Karbonatuntersuchungen an dem 16 Jahre alten Bauwerk verglichen. Im nächsten Schritt wurde das Modell dazu genutzt, den Fortschritt der Karbonisierung nach 100 Jahren zu prognostizieren. Die Eingabedaten des Modells korrespondierten dabei sowohl mit den klassischen Versuchsserien der Haltbarkeitsindikatoren am Bauwerk als auch mit den hydrometrischen Aufzeichnungen der Umwelt. Die chemische Kinetik der Karbonisierung wurde dabei auf der Basis von Karbonisierungsprofilen, die an einer Zementpaste ermittelt worden sind, den beschleunigten Laborbedingungen angepasst.