Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60669

Alternative Bedienformen sichern Mobilität im Umland: innovative Ansätze und Erfahrungen in südhessischen Kommunen

Autoren M. Boltze
A. Birgelen
W. Kittler
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Nahverkehr 26 (2008) Nr. 11, S. 8-14, 9 B, 1 T, 7 Q

Ziel des Projekts WLAB (Webbasiertes Leitsystem für Alternative Bedienungsformen) war die Verbesserung der innerkommunalen Erschließung bei gleichzeitiger Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr). Dieses Projektziel wurde vorwiegend durch den Einsatz alternativer (bedarfsorientierter) Bedienungsformen innerhalb von Kommunen als Ergänzung des bestehenden ÖPNV-Angebots und durch ein webbasiertes rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL) zur ortsunabhängigen Disposition und Abrechnung dieser Bedienungsformen erreicht. Von wesentlicher Bedeutung waren außerdem die Optimierung der Route und des Besetzungsgrads der Fahrzeuge, die interkommunale Zusammenarbeit (Synergieeffekte), die Einbindung des ortsansässigen Einzelhandels zur Kofinanzierung des Betriebs sowie die Nutzung lokal vorhandener Ressourcen und nicht zuletzt ehrenamtlichen Engagements. Hierfür wurden für vier benachbarte Kommunen in Südhessen Maßnahmen konzipiert, die bereits in drei Kommunen erfolgreich umgesetzt wurden. Durch eine Evaluation des Pilotbetriebs konnte schließlich die Praktikabilität der gewählten Ansätze überprüft und weitgehend bestätigt werden.