Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60719

Deutung der im MMLS3 Lastsimulator durchgeführten beschleunigten Laboruntersuchungen zur Messung der Kontaktspannung unter einem rollenden Rad (Orig. engl.: Interpretation of accelerated laboratory testing of the prototype modulas stress in motion sensor with the MMLS3 load simulator)

Autoren L.D. Poulikakos
G.C. Morgan
R. Muff
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Journal of Transportation Engineering 134 (2008) Nr. 10, S. 414-422, 7 B, 1 T, 13 Q

Durch moderne Lastkraftwagen, die größere Reifeninnendrücke und größere Achslasten verwenden, wird die dynamische Messung der Reifen-Befestigung-Kontaktkräfte/-spannungen nicht nur für die Reifenentwicklung sondern auch für die Straßenforschung zur Ermittlung von Faktoren, die für die übermäßige Schädigung der Straßen verantwortlich sind, erforderlich. Die Ergebnisse der im Labor mit einem Prototyp aus Quarzfühlern durchgeführten Messungen der Kontaktspannung unter einem rollenden Rad (stress in motion - SIM) werden dargestellt. Der Verkehr wurde mit dem Lastsimulator MMLS3 simuliert, dessen Reifen einen Durchmesser von einem Drittel eines Standard-Lkw-Reifens haben. Die Einflussparameter Reifeninnendruck, Geschwindigkeit, Umgebungstemperatur, Position in Querrichtung und Befahrungswinkel wurden so variiert, dass sie vom Sensor einzeln aufzunehmen waren. Der Reifeninnendruck wurde aus den variierten Parametern berechnet. Die Laboruntersuchungen bewiesen die Anwendbarkeit des neuen Sensors für die automatische Achslastbestimmung (SIM).