Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60797

Arbeitspapier Nr. 9/K 1.3 zum Management der Straßenerhaltung, Reihe K: Kommunale Belange, Abschnitt K 1: Grundlagen, Unterabschnitte K 1.3: Bestandsdatenerfassung und K 1.4: Datenorganisation zur Historisierung (Ausgabe 2008)

Autoren
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2008, 27 S., 17 B, Anhang / 23 S., 12 B, 4 T, 14 Q, Anhang (FGSV-Arbeitspapier 9/K 1.3 / 9/K 1.4). - ISBN 978-3-939715-86-3 / ISBN 978-3-939715-85-6. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/ap-9-k-1-3

Der Arbeitsausschuss "Management der Straßenerhaltung" stellt seine Arbeitsergebnisse in Form von Arbeitspapieren (AP) vor. Sie beinhalten Hinweise und Empfehlungen, die sich bisher in der Praxis bewährt haben. Die jetzt erschienenen Unterabschnitte K 1.3 (Bestandsdatenerfassung) und K 1.4 (Datenorganisation zur Historisierung) sind Teil der Reihe AP 9 K, die sich mit der Erfassung und Bewertung des Straßenzustands kommunaler Straßen als Bestandteil der Systematik der Straßenerhaltung befasst. Sie ergänzen den Ordner AP 9 K, der bereits die Unterabschnitte K 1.1 und 1.2 des Abschnitts K 1 (Grundlagen) und die Unterabschnitte K 2.2 und K 2.3 des Abschnitts K 2 (Zustandserfassung) enthält. Ziel des Unterabschnitts K 1.3 ist es, die verschiedenen Möglichkeiten zur Erfassung der Bestandsdaten darzustellen und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu betrachten. Dabei sollen Aufwandsaspekte bezüglich Ersterfassung, Aussagekraft der Daten, Historisierbarkeit (s. Unterabschnitt K 1.4) und Pflegeaufwand herangezogen werden. Das Ziel des Unterabschnitts K 1.4 ist es, die notwendigen Voraussetzungen zur Schaffung eines Mehrwerts bei der Datenerfassung des Straßenzustands beschreiben. Die Möglichkeit über eine einfache Datenarchivierung (Datensicherung) hinaus, einen zeitlichen Bezug zwischen den unterschiedlichen Datenbeständen zu realisieren, wird als "Historisierung" bezeichnet. Zur Ausschöpfung der gesamten Bandbreite des Nutzenpotenzials wird für große Kommunen empfohlen, schon vor Durchführung der Erfassungen, neben der Datenpflege und -organisation, die Datenhistorisierung zu regeln. Für kleine bis mittlere Kommunen wird eine systematische Archivierung als ausreichend angesehen. Die hierfür notwendigen Rand- und Rahmenbedingungen werden in diesem Unterabschnitt erläutert.