Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60880

Die neuen Laborrichtlinien: Leitfäden, Checklisten und Dokumente für die praktische Umsetzung von BGI/GUV-I 850-0 und TRGS 526 (Stand: Februar 2009)

Autoren
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung

Merching: Forum Verlag Herkert, 2009, Loseblattsammlung. - (Hrsg.: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V.). - ISBN 978-3-86586-196-2

Experten des Verbands Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. (VDSI) haben sich zum Ziel gesetzt, Leitfäden, Checklisten und Dokumente den Verantwortlichen in den Laboratorien - aufgeteilt in 8 Kapiteln als Loseblattsammlung - an die Hand zu geben, mit denen diese schnell und effektiv alle neuen Regelungen zur Sicherheit in den Laboratorien umsetzen können. Ob Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung, Ersatzstoffsuche oder Messverpflichtung - mit rechtssicheren und praxiserprobten Arbeitshilfen werden die neuen Anforderungen der Technischen Regeln für Gefahrstoffe "Laboratorien" (TRGS 526) dargestellt, die früher durch die BGR 120 "Laborrichtlinie" der Berufsgenossenschaft (BG) Chemie ergänzt wurden. Da die ehemals in dieser BGR 120 enthaltenen ergänzenden Informationen und Praxisbeispiele für viele Behörden anschaulicher sind als der reine Regeltext, wurde die geplante neue BGR 120 in eine Berufsgenossenschaftliche Information (BGI 850-0 "Sicheres Arbeiten in Laboratorien") überführt, die jetzt auch zur Verfügung steht. So wie die ehemalige BGR 120 zusammen mit dem ehemaligen Hauptverband der Berufsgenossenschaften (HVBG) veröffentlicht wurde, so wurde auch die neue BGI 850-0 zusammen mit dem jetzigen gemeinsamen Dachverband - der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) - als BGI/GUV-I 850-0 herausgegeben. Die BGI 850-0 enthält den kompletten Regelteil der TRGS 526 und ergänzt diesen mit Beispielen oder weitergehenden Ausführungen, die vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen von großer Bedeutung sind. Die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung in Laboratorien ist insbesondere in Hochschulen und in berufsbildenden Schulen von hoher Bedeutung und deshalb ist dieser ein umfangreiches Kapitel gewidmet; die Umsetzung erfolgt in erster Linie über die Beachtung der Laborrichtlinie. In einem weiteren Kapitel wird nicht nur auf die Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten, sondern auch auf die Aktualisierung und Informationspflicht hingewiesen. Im letzten Kapitel sind die entsprechenden EG-Richtlinien und -Verordnungen genannt, die im Zusammenhang für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen stehen. Außerdem sind Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz, dem Arbeitssicherungsgesetz und dem Chemikaliengesetz sowie die Gefahrstoffverordnung mit 4 Anhängen abgedruckt.