Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60881

Entwicklung optimaler Asphaltrezepturen und Auswahl dafür geeigneter bitumenhaltiger Bindemittel - Stand der Technik (D-A-CH Initialprojekt): Teilbericht Deutschland mit Synthesebericht über die drei Teilberichte der Projektpartner Deutschland - Öste rreich - Schweiz (D-A-CH)

Autoren P. Renken
S. Büchler
J. Grönniger
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2009, 61 S., zahlr. B, T, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBS, Bonn) H. 1013). - ISBN 978-3-86509-881-8

Mit der Umsetzung der Europäischen Normen im Jahr 2008 können die Länder Deutschland (D), Österreich (A) und die Schweiz (CH) für die Asphaltbauweisen erstmals eine einheitliche Beschreibung der einzusetzenden Rohstoffe, des resultierenden Asphaltmischguts und der anzuwendenden Prüfverfahren vornehmen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, Bemessung, Prüfverfahren und Anforderungen an Asphalte für den Schwerverkehr vergleichend gegenüberzustellen. Neben der Quantifizierung der maßgebenden Schwerverkehrsbelastungen soll der aktuelle bzw. ab 2008 geplante Stand der Umsetzung der Europäischen Asphaltnormen dargelegt werden. Es werden die nationalen Kenngrößen für Gesteinskörnungen, Bitumen und Asphaltmischgut und die Anforderungen an die fertige Schicht bzw. Oberfläche zusammengeführt. Weiterhin werden für diese Themen nach dem Jahr 2000 durchgeführte relevante Forschungsprojekte vorgestellt. Anhand der zusammengestellten Regelwerke der D-A-CH-Länder wird Forschungsbedarf zunächst für die nationale Ebene abgeleitet. Sodann werden Vorschläge für Schichtaufbauten hoch belasteter Straßen benannt, die im Rahmen eines international abgestimmten Folgeprojekts in situ eingebaut und beurteilt werden sollen.