Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60986

Akzeptanzprüfung von Messsystemen für die Bewertung von Straßenoberflächen in Finnland (Orig. engl.: Acceptance testing for road surface monitoring vehicles in Finland)

Autoren L. Sjögren
M. Wiklund
T. Lundberg
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Linköping: Swedish National Road and Transport Research Institute (VTI), 2008, 41 S., 5 B, 19 T, 11 Q (VTI rapport H. 622A)

Das schwedische nationale Forschungsinstitut für Straßen- und Verkehrswesen VTI hat versuchsweise Prüfungen zur Anerkennung von Messgerätebetreibern durchgeführt, die sich bei der Erfassung und Bewertung des Straßenoberflächenzustands in Finnland beteiligen wollen. Dies geschah im Auftrag der finnischen Straßenverwaltung. Solche Prüfungen wurden in Schweden vom VTI in Zusammenarbeit mit der schwedischen Straßenverwaltung bereits mehrmals durchgeführt. Auf der Grundlage der hierbei gesammelten Erfahrungen wurde ein auf die finnischen Erfordernisse angepasste Akzeptanzprüfmethodik erstellt und mit 4 Messgerätebetreibern erprobt. Der Zweck der Prüfungen besteht darin, dass Gerätebetreiber, die beabsichtigen Aufträge im Rahmen der objektbezogenen oder netzbezogenen Zustandserfassungen zu erhalten, auf ihre Eignung hin zu überprüfen und je nach Ergebnis objektiv anzuerkennen oder abzulehnen. Dies wird möglich durch Ermittlung der Validität und Wiederholbarkeit für wiederholte Zustandsmessungen auf der Objektebene und der Bestimmung der Reproduzierbarkeit beim Einsatz mehrerer Messsysteme gleichen Typs für die Netzebene. Die Prüfungen für die Objektebene umfassen sowohl Messungen auf ausgewählten Prüfstrecken, einschließlich des Einsatzes von Referenzverfahren, als auch wiederholte Messungen auf einer Route im Straßennetz. Für die Überprüfung der Reproduzierbarkeit zur Anerkennung der Messsysteme auf der Netzebene erfolgen Messfahrten mit verschiedenen Kombinationen von Messfahrzeugen und Fahrern/Operateuren. Bei den Prüfungen erhält man beispielsweise Auskünfte über: (1) Das technische Geschick entsprechend den vorgegebenen Anforderungen abzuschätzen. (2) Die Fähigkeit und Art der Organisation, Daten unter den gegebenen Umständen dieses Tests zu erfassen und zu erarbeiten. (3) Die Fähigkeit, die Ergebnisse in der gewünschten Qualität und Zeit zu liefern. Um als Auftragnehmer von Messungen auf der Netzebene akzeptiert zu werden, muss der Gerätebetreiber auch für die Messungen auf der Objektebene anerkannt sein.