Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61011

Wirksamkeit von Verkehrsinformationen und belastungsabhängigen Preisen zur Nutzung von Kapazitätsreserven im Straßennetz

Autoren S. Geweke
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Karlsruhe: Institut für Verkehrswesen, Universität Karlsruhe (TH), 2009, 112, XII S., 100 B, 24 T, 65 Q, Anhang (Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Universität Karlsruhe (TH) H. 67). - ISBN 978-3-9811078-3-8

Zur Analyse der Effekte von individuellen Verkehrsinformationen und belastungsabhängigen Straßenbenutzungsgebühren wurde in dieser Arbeit ein mikroskopisches Modell zur Abbildung des Verkehrsverhaltens entwickelt. Die Modellierung einer integrierten Wahl von Route und Abfahrtszeit basiert auf einer empirischen Studie, die das Institut für Verkehrswesen der Universität Karlsruhe (TH) durchgeführt hat. Somit können Entscheidungen von Personen aufgrund von Informationen und einer differenzierten Maut vor Reiseantritt abgebildet werden. Außerdem berücksichtigt das Modell die Reaktionen auf Informationen während der Fahrt. Zur Modellierung der Verkehrsinformationen werden Rückkopplungen zwischen der Straßenbelastung, den Empfehlungen des Dienstes und den Entscheidungen der Verkehrsteilnehmer beachtet. Im Hinblick auf die Reaktionen bei einer Maut bildet das Modell durch eine Iteration das Lernverhalten der Autofahrer ab. Schließlich simuliert ein mikroskopisches Verkehrsflussmodell den Verlauf der einzelnen Fahrten im Straßennetz. Die Simulationsrechnungen für die Anwendungsfälle zeigen ein differenziertes Ergebnis. Danach können Verkehrsinformationen bei niedrigen Nutzungsgraden bis ca. 30 % oder einer spontanen Reduzierung der Straßenkapazität um ca. 50 % oder mehr mit großer Wahrscheinlichkeit die mittlere Reisezeit aller Autofahrer verkürzen. Dagegen können hohe Nutzungsgrade ab ca. 70 % bei einer schwachen Verkehrsstörung oder bei kleinen Unterschieden zwischen den Widerständen alternativer Routen die Verkehrsverhältnisse auch verschlechtern.