Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61024

Das Prinzip Nähe: die Bedeutung einer verkehrssparsamen Siedlungsstruktur bei hohen Energiekosten

Autoren C. Gertz
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.10 Energieverbrauch

Planerin (2009) Nr. 1, S. 11-14, 4 B, 8 Q

Ungeachtet der Frage, wie viele Ölreserven es noch gibt und wie lange das ÖI tatsächlich reicht, ist offensichtlich, dass ÖI eine endliche Ressource ist und angesichts der Abhängigkeit des Verkehrssektors vom ÖI eine Umorientierung gelingen muss. Der starke Rückgang der Benzin- und Dieselpreise in der zweiten Jahreshälfte 2008 darf daher nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir auf ein hohes Energiepreisniveau schlecht vorbereitet sind. Das große Medieninteresse und die breite politische Diskussion zu den Auswirkungen hoher Kraftstoffpreise in der ersten Jahreshälfte haben deutlich gemacht, dass die Preissteigerungen sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte gravierende Konsequenzen haben. Verkehrsunternehmen, Fahrradhändler, Anbieter von Car-Sharing und Fahrgemeinschaftsbörsen haben von einer steigenden Nachfrage berichtet und dies auf eine geringere Nutzung des Autos zurückgeführt. Der gestiegene Benzinpreis hat zweifellos Verhaltensänderungen in diesem Zeitraum ausgelöst. Ausmaß und Dauer der Veränderungen sind jedoch unklar, da empirische Belege fehlen. Insbesondere die tatsächliche Preiselastizität bei einem starken Kraftstoffpreisanstieg bleibt weiterhin unklar.