Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61025

Reichsautobahn-Landschaften im Spannungsfeld von Natur und Technik: Transatlantische und interdisziplinäre Verflechtungen

Autoren C. Reitsam
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
5.1 Autobahnen
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2009, VII, 396 S., 181 B, zahlr. Q, Anhang. - ISBN 978-3-639-08556-3

Der Reichsautobahnbau bewirkte eine neue Zusammenarbeit von Landschaftsarchitekten und Straßenbauingenieuren im Sinne der nationalsozialistischen Vision von naturverbundener "Deutscher Technik". Jedoch war die Idee der landschaftlichen Einbindung von Automobilstraßen keineswegs eine "deutsche" Erfindung, wie die Propaganda glauben machte. Sie war bereits in den Vereinigten Staaten modellhaft als "Parkway Design" umgesetzt. Deutsche Straßenbauingenieure versuchten diesen amerikanischen Standard zu kopieren und zu übertreffen. Kultureller Austausch und verschiedene Auffassungen von Landschaftsgestaltung beim Schnellstraßenbau werden in einem interdisziplinären Kontext erläutert. Die Autorin beleuchtet sowohl kulturell-ästhetische als auch technisch-pragmatische Aspekte der Planung von "Natur" und "Landschaft". Das Buch richtet sich an alle, die sich mit der Entstehung der "Reichsautobahn-Landschaften" jenseits der üblichen Mythen- und Legendenbildung beschäftigen wollen: Fachleute des Bauwesens, der Landschaftsarchitektur und des Straßenbaus, aber auch technisch-historisch interessierte "Autobahnfahrer".