Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61061

Richtlinie zur praxisgerechten Ausführung von Straßenmarkierungen (Orig. franz.: Code de bonne pratique pour l'exécution des marquages routiers)

Autoren
Sachgebiete 6.6 Fahrbahnmarkierungen

Bruxelles: Centre de Recherches Routières, 2007, IX, 163 S., zahlr. B, T, 5 Q, Anhang (Centre de Recherches Routières: Recommandations H. R 79/07)

In Zeiten knapper Kassen, in denen Straßenmarkierungen nicht mehr jährlich erneuert werden können, spielt auch in Belgien die korrekte Ausführung, die Qualität der verwendeten Farben und deren Kosten eine immer größere Rolle. Aufgabe der Markierungen ist es, die Fahrbahnen abzugrenzen, Vorfahrts- und Überholregelungen zu fixieren, den Ruhenden Verkehr zu ordnen, Straßenüberquerungen zu sichern und Fahrtrichtungen zu kennzeichnen. Hierzu dienen folgende Markierungskategorien: mittige und seitliche, durchgehende und unterbrochene Längslinien, Richtungspfeile, Querlinien als Haltelinien, Zebrastreifen und Kennzeichnungen besonderer Gegebenheiten oder Aufmerksamkeitspunkte. Betrachtet werden Farben, thermoplastische, kalte Zweikomponenten-, vorgefertigte und reflektierende Markierungen. Die einzelnen Abschnitte befassen sich mit den unterschiedlichen Produkten und Systemen, technischen Spezifikationen und Kontrollen sowie insbesondere den produktspezifischen Markierungsverfahren und den zahlreichen, in Belgien geltenden diesbezüglichen Rechtsvorschriften. Die visuell und rechtlich korrekte Aufbringung der Straßenmarkierungen wird im 4. Kapitel für alle Markierungszwecke in zahlreichen, sehr übersichtlichen Schemazeichnungen und Bildern anschaulich gemacht. Der Anhang enthält zwei Abschnitte zur Kennzeichnung von Baustellen im flämischen und wallonischen Teil Belgiens so wie eine Bibliografie.