Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61127

Die Rolle des Verkehrs bei einer Notfall-Evakuierung und der Rückkehr (Orig. engl.: Transportation's role in emergency evacuation and reentry)

Autoren B. Wolshon
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2009, 129 S., 22 B, 3 T, zahlr. Q, Anhang (NCHRP Synthesis of highway practice H. 392). - ISBN 978-0-309-09831-1

Ziel dieser US-amerikanischen Studie war das Zusammenführen von Erfahrungen, vorliegenden Konzepten, Berichten und Plänen zum Thema "Notfall-Evakuierung". In einer USA-weiten schriftlich-postalischen Erhebung bei Verkehrs- und Katastrophenschutzbehörden wurden deren Ansichten sowie die wichtigsten Planungs-, Anwendungs- und Forschungsaspekte ermittelt. Es zeigte sich, dass es eine zunehmende Anzahl von Bedrohungen gibt, die Evakuierungsmaßnahmen unterschiedlicher Größenordnungen erfordern. Die Rolle der (Straßen-) Verkehrsbehörden wird vor allem in der Steuerung der Verkehrssysteme gesehen, z. B. durch Beschilderung und Markierung sowie mittels Verkehrsmanagementtechniken wie phasenweiser Evakuierung und Fahrtrichtungsfreigaben auf Autobahnen. Pläne für Personengruppen, die nicht über ein individuelles Verkehrsmittel verfügen, liegen meist nicht vor. Bei der Vorbereitung der Rückkehr der Evakuierten liegt die Aufgabe der Verkehrsbehörden vor allem in der Inspektion und ggf. Reparatur kritischer Infrastrukturen, der Beseitigung von Trümmern und der Wiederöffnung von Straßen. Die Aufgabe der Koordinierung der Rückkehr und Betreuung von Evakuierten liegt eher in der Verantwortung der Polizei / Exekutive. Es fehlt an verbindlichen Richtlinien und Hinweispapieren, nach denen sich die Verkehrsbehörden im Falle einer Evakuierung richten können. Zudem liegen sehr unterschiedliche Bedrohungsszenarien für verschiedene Standorte vor, daher ist keine allgemeingültige Problemlösung möglich.