Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61189

Entwicklung eines technisch-wirtschaftlichen Optimierungsmodells für Maßnahmen der Straßenerhaltung (Orig. engl.: Development of a technico-economic optimization model for pavement maintenance works)

Autoren P. Lepert
F. Brillet
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Third European Pavement and Asset Management Conference, Coimbra, Portugal, July 7-9, 2008: Proceedings. Coimbra: Universidade de Coimbra, 2008, CD-ROM, 7 S., 2 B, 1 T, 6 Q (Paper No. A1.2)

Das aktuell in Frankreich eingesetzte Pavement Management System liefert unbefriedigende Ergebnisse in Bezug auf die Vorhersage der Langzeitentwicklung des Straßennetzes sowie der volkswirtschaftlichen Bewertung der Straßenerhaltung. Daher sollen die aktuellen Forschungsarbeiten zu einer sogenannten zweiten Generation des PMS führen, mit dem die technischen, finanziellen, gesamtwirtschaftlichen und umweltbezogenen Auswirkungen unterschiedlicher Erhaltungsstrategien bewertet werden können. Das System wird dazu in vier Bereiche aufgeteilt: Erstellen mehrjähriger Erhaltungsprogramme, strategische Analysen auf Netzebene, detaillierte Analyse eines Erhaltungsprojekts sowie Forschung und Entwicklung. Daher werden auch in der Berechnung die Netzebene und die Objektebene unterschieden. Zur gesamtwirtschaftlichen Bewertung wird ein aktueller Netzwert berechnet, der sich aber über den Wert des Anlagevermögens hinaus nutzerbezogene Aspekte und Kosten Dritter mit berücksichtigt. Bei den nutzerbezogenen Parametern sollen Reisezeit, Unfallrate, Energieverbrauch und Benutzbarkeit, bei den Parametern für Dritte Lärmbelastung und Auswirkungen auf den Treibhauseffekt mit berücksichtigt werden. Für diese Parameter wird versucht, geeignete Verfahren zur Beschreibung zu finden. Dies hat zur Folge, dass man in der Zustandsbewertung den Oberflächeneigenschaften Ebenheit und Griffigkeit mehr Gewicht verleihen wird. Der Schwerpunkt lag bisher auf den für den Nutzer weniger interessanten Substanzeigenschaften.