Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61242

Renaissance des Fußgängerverkehrs: London auf dem Weg zu Europas Fußgängermetropole Nummer 1

Autoren J. Gerlach
I. Mühlenbruch
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

Straßenverkehrstechnik 53 (2009) Nr. 7, S. 449-454, 7 B, 17 Q

Gehwege sind in vielen Ländern die am meisten vernachlässigten Verkehrsanlagen. Obwohl vor dem Hintergrund wirtschaftlicher, demografischer wie auch gesellschaftlicher Entwicklungen zunehmend Handlungsbedarf besteht, existiert immer noch ein krasses Missverhältnis der Investitionen in den fließenden und ruhenden Verkehr im Vergleich zu Neu-, Ausbau- und Erhaltungsaufwendungen im Fußgängerverkehr. London liefert ein gutes Beispiel für eine strategische Planung mit dem Ziel der konsequenten Förderung des Fußgängerverkehrs. London möchte eine der fußgängerfreundlichsten Städte der Welt werden und bis 2015 den Fußgängerverkehrsanteil um 10 % steigern. Mit Investitionen von 16 Mio. Pfund pro Jahr, einem umfassenden Handlungskonzept und einer Vielzahl von Maßnahmen verbessert London die Bedingungen für Fußgänger. Flagschiff der Londoner Fußgängerverkehrsförderung ist dabei das "Strategische Fußwegenetz", das bereits heute ca. 600 km Fußwege auf sechs Routen umfasst.