Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61285

Zementgebundene Deckschicht mit langer Lebensdauer zur Verringerung der Wiederholungsrate von Instandsetzungsarbeiten bei stark belasteten Straßen (Orig. engl.: A cementitious long-life wearing course to reduce frequency of maintenance works on high-traffic roads)

Autoren F. de Larrard
J. Chandler
N. Sliwa
Sachgebiete 11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)

Greener, safer and smarter road transport for Europe: Proceedings. TRA, Transport Research Arena Europe 2008, Ljubljana, Slovenia, 21-24 April 2008. Ljubljana: ZAG, Slovenian National Building and Civil Engineering Institute / DDC, Consulting and Engineering Ltd. / DRC, Road and Transportation Research Association of Slovenia, 2008, CD-ROM, Paper No. 13.5.1, 6 S., 3 B, 2 T, 7 Q

Im Auftrag der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), der ECMT (Europäische Verkehrsministerkonferenz) und der JTRC (Joint Transport Research Centre) wurden von einer internationalen Gruppe verschiedener Straßenbauforschungseinrichtungen technische Lösungen für Fahrbahnen mit langer Lebensdauer untersucht. Auf stark belasteten Straßen führt jede Behinderung des Verkehrsflusses zu hohen externen Kosten. Daher war das Ziel, Deckschichten zu untersuchen, die mehrere Jahrzehnte ohne Instandsetzungsarbeiten überdauern. Der Grundgedanke dabei ist, Werkstoffe von höchster Qualität mit möglichst geringer Quantität einzusetzen. Eine innovative Lösung hierzu stellt HPCM (High-Performance Cementitious Material, Hochleistungszementwerkstoff) dar. Hierbei handelt es sich um eine dünne Schicht (im Rahmen der Untersuchung wurde eine Schichtdicke von 8 mm gewählt) eines faserverstärkten Ultrahochleistungsmörtels mit einer Abstreuung aus gebranntem Bauxit zur Erhöhung der Griffigkeit. Nach der Entwicklung und Optimierung einer geeigneten Mörtelrezeptur mit zahlreichen Laborversuchen und zwei Versuchen im Maßstab 1:1 wurden die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche (Abrieb, Verschleiß, Stoß, Frost-Tauwechsel, Säure), die Rissbildung durch Schwinden und das Ermüdungsverhalten bei Belastung durch Schwerverkehr untersucht. Im Ergebnis lässt sich ein hohes Maß an Dauerhaftigkeit erwarten, wobei vor einem Einsatz auf einer Versuchsstrecke noch zusätzlicher Forschungsbedarf besteht.